Mobilitätskonferenz 2025

«Mit smarten Lösungen zu mehr Verkehrssicherheit»

Mobilitätskonferenz 2025

Datum/Zeit: Dienstag, 11. November 2025, 09:00 – 16:15 Uhr, anschliessend Apéro

Tagungsort: Neue Festhalle BernExpo

Tagungssprache: Deutsch mit Simultanübersetzung ins Englische

Verkehrssicherheit durch smarte Lösungen – Innovative Projekte gesucht!

Der Fonds für Verkehrssicherheit (FVS) lädt Organisationen, Start-ups und weitere Institutionen ein, im Rahmen der Mobilitätskonferenz 2025 ihre innovativen Ideen zur Förderung der Verkehrssicherheit vorzustellen. Die Ideen sollten überwiegend die Verhaltensprävention betreffen.

Und so funktioniert's:

1. Kurz-Pitch einreichen bis 31. August 2025
2. Vorauswahl der Top 3 und Einladung zur Mobilitätskonferenz vom 11.11.2025
3. Live-Pitch und Auswahl des Gewinnerprojekts an der Konferenz

Mehr erfahren

Ziel

Wir suchen neue Ansätze, die mit wirksamen Massnahmen zur Verringerung von Unfällen beitragen und die Verkehrssicherheit durch Verhaltensprävention fördern.

Alles Wichtige auf einen Blick

Thematische Schwerpunkte

Projekte, die einen oder mehrere der folgenden Schwerpunkte adressieren, werden bevorzugt:

  • Velo und E-Bike: Innovative Ansätze zur Verbesserung der Sicherheit von Radfahrenden und E-Bike-Nutzenden.
  • Kinder zu Fuss und FäG's (fahrzeugähnliche Geräte): Schutz der jüngsten Verkehrsteilnehmenden und sichere Integration neuer Mobilitätsformen.
  • Vortrittsmissachtung: Massnahmen zur Sensibilisierung und Vermeidung von Vortrittsverletzungen.
  • Ablenkung: Lösungen gegen Ablenkung im Verkehr, sei es z.B. durch Smartphones oder andere Faktoren.
  • Alkohol und andere Substanzen: Massnahmen zur Reduktion von Unfällen unter Einfluss von Substanzen.
  • Trends in der Mobilität: Innovative Ansätze, die proaktiv auf neue Entwicklungen im Verkehr reagieren und zur Sicherheit beitragen. 
Wer kann sich bewerben
  • Organisationen jeglicher Grösse (von Start-ups bis zu etablierten Firmen)
  • Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder öffentliche Institutionen
  • Gemeinnützige Organisationen und andere Akteure im Bereich Verkehrssicherheit
Bewerbungsprozess

Einreichung Kurz-Pitches bis 31. August 2025

Schickt uns bitte eure Idee in Form eines Kurz-Pitches (max. 2 A4-Seiten als Word oder 4-5 Seiten als Powerpoint und/oder ein max. 3-minütiges Video) ein via E-Mail an sourcing@fvs.ch.

Inhalt:

  • Problemstellung: Welches Sicherheitsproblem wird adressiert?
  • Ihre Lösung: Beschreibung des Projekts und seiner innovativen Ansätze.
  • Zielgruppe: Wer profitiert von Ihrer Lösung?
  • Umsetzungsplan: Erste Schritte und Ziele bis Ende 2026.
  • Kurzprofil der Organisation.

Vorauswahl und Einladung zur Konferenz

Eine Fachjury wählt aus den eingereichten Ideen die «Top 3» aus. Die drei ausgewählten Teams erhalten zu diesem Zeitpunkt je CHF 5’000.- zur Weiterentwicklung der Idee (z.B. im FVS-Lab) und werden eingeladen, ihren Pitch live auf der Mobilitätskonferenz am 11. November 2025 zu präsentieren. Das Gewinnerprojekt erhält dann nochmals CHF 15'000.- an Fördergeldern.

Live-Pitch und Auswahl des Gewinnerprojekts

Während der Konferenz präsentieren die drei Finalisten ihre Projekte in einem kurzen Pitch vor Publikum. Das Gewinnerprojekt wird vom Publikum übers Saal-Voting ausgewählt. Im Anschluss werden die Gewinner:innen direkt auf der Bühne prämiert.

Bewertungskriterien
  • Schwerpunktabdeckung: Bezug zu mindestens einem der oben genannten FVS-Schwerpunkte
  • Innovationsgehalt: Neuartige Ansätze oder Technologien, die wirksame Prävention ermöglichen
  • Umsetzbarkeit: Machbarkeit und Skalierbarkeit des Projekts
  • Wirksamkeit: Wirksame Massnahmen zur Reduktion von Unfällen
  • Team/Ressourcen: Vorstellung der verantwortlichen Personen und Darlegung der verfügbaren Ressourcen

Warum mitmachen?

  • Chance auf CHF 5'000 (Nomination «Top 3») bis CHF 20'000 (Nomination & Gewinnerprojekt) für euer Projekt
  • Zugang zu Experten, Netzwerken und Ressourcen im FVS-Lab
  • Sichtbarkeit des Projekts/der Organisation im Umfeld des Events

Kurz-Pitch EINREICHEN

Mobilitätskonferenz 2025

Die Mobilitätskonferenz 2025 widmet sich dem Thema «Mit smarten Lösungen zu mehr Verkehrssicherheit». Namhafte Panelisten sowie Referentinnen und Referenten wie u.a. Jürg Röthlisberger (Direktor ASTRA), Peter Goetschi (Zentralpräsident TCS), Ursula Wyss (Vorstandsmitglied Pro Velo Schweiz), Markus Hackenfort (Senior Researcher, Human Factors Psychology, ZHAW) und Cornelia Diethelm (Founder, Centre for Digital Responsibility (CDR)) sprechen über zukunftsfähige Lösungen im Bereich Mobilität. Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten der Mobilitätsbranche und tauschen Sie sich mit Interessenten aus.


Jetzt anmelden

Co-Veranstalter

Cookie Hinweis
Unsere Website verwendet Cookies. Per Klick auf „Alle Cookies zulassen“ erlauben Sie der Website, neben den für die Funktionalität notwendigen Cookies auch welche für Tracking-Zwecke 
(Google Analytics) zu verwenden. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.